




Die Alpen-Erdbeere (Fragaria vesca) ist eine sehr beliebte, natürlich süße und immertragende wilde Erdbeersorte, bekannt für ihr reiches Aroma, kleine Gourmetfrüchte und stetige Produktion während der gesamten Wachstumsperiode. Diese Nicht-GVO Alpen-Erdbeersamen gewährleisten eine zuverlässige Keimung und produzieren kompakte Pflanzen, die sowohl für kleine Gartenflächen als auch für Behälter geeignet sind.
Diese Pflanze ist bei Gärtnern, die nach wilden Erdbeersamen, Fragaria vesca Samen und alten Erdbeersorten suchen, wegen ihrer dekorativen Blätter, zarten Blüten und geschmackvollen Beeren sehr beliebt.
Produziert kleine, aromatische Gourmet-Erdbeeren
Immertragende Gewohnheit mit kontinuierlicher Fruchtbildung
Kompakte Pflanzen, ideal für Beeteinfassungen und Behälter
Nicht-GVO-Samen.
Natürlich süße und aromatische Beeren
Ideal für Hausgärten, Terrassen und essbare Landschaften
Attraktives Laub und weiße Blüten
Allgemeiner Name: Alpen-Erdbeere
Botanischer Name: Fragaria vesca
Saatguttyp: Nicht-GVO
Pflanzentyp: Mehrjährig (in Zonen 5–9), einjährig in kälteren Regionen
USDA-Härtezonen: 5–9
Lichtbedarf: Volle Sonne bis Halbschatten
Bodentyp: Gut durchlässiger, fruchtbarer Boden
Bewässerung: Mäßig und gleichmäßig feucht halten
Keimzeit: 10–30 Tage
Pflanztiefe: Oberflächliche Aussaat; sanft in den Boden drücken
Pflanzabstand: 8–12 Zoll
Blütezeit: Frühling bis Herbst
Fruchtzeit: Später Frühling bis Herbst
Wuchsform: Kompakt, kissenförmig
Erbstück: Ja
GVO-Status: Nicht-GVO
Pflanzzeit: Frühling; Aussaat im Haus empfohlen
Besondere Hinweise: Bevorzugt kühle Temperaturen zur Keimung
Für beste Ergebnisse Samen im Haus vorziehen.
Bedecken Sie die Samen nicht; sie benötigen Licht zur Keimung.
Halten Sie den Boden feucht und stellen Sie die Pflanze an einen warmen, hellen Ort.
Nach dem Frostgefahr ins Freie auspflanzen.
Mulchen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und eine gleichmäßige Fruchtbildung zu fördern.
Optionen auswählen




