





Die Yellow Wonder Erdbeere (Fragaria vesca var. semperflorens) ist eine seltene und exquisite alpine Erdbeersorte, die für ihre süßen, aromatischen goldgelben Früchte geschätzt wird. Aus nicht-GVO-Samen gezogen, trägt diese immertragende Pflanze während der Saison Früchte. Im Gegensatz zu roten Erdbeeren sind diese Beeren vogelsicher, was sie ideal für Außenbereiche und Pflanzgefäße macht. Perfekt für Gärtner, die etwas Schönes und Leckeres suchen.
Einzigartige goldene Beeren: Auffällige gelbe Erdbeeren mit intensiver Süße.
Immertragende Sorte: Produziert während der gesamten Wachstumsperiode Früchte.
Nicht-GVO & Natürlich: Sichere, unbehandelte Samen, ideal für den biologischen Anbau.
Kompaktes Wachstum: Perfekt für Töpfe, Hochbeete und Beeteinfassungen.
Vogelsicher: Gelbe Früchte sind für Vögel weniger sichtbar.
Duftend & Süß: Starker Duft mit reichhaltigem alpinem Geschmack.
Wissenschaftlicher Name: Fragaria vesca var. semperflorens
Gebräuchlicher Name (USA): Yellow Wonder Erdbeere
Saatguttyp: Nicht-GVO, offen bestäubt, immertragend
Pflanzentyp: Mehrjährige Pflanze (Fruchttragend)
Fruchtgröße: Klein bis mittel (¾ Zoll Durchmesser)
Fruchtfarbe: Goldgelb
Geschmacksprofil: Außergewöhnlich süß und aromatisch
Lichtbedarf: Volle Sonne bis Halbschatten
Bodenart: Lehmiger, gut durchlässiger Boden, mit Kompost angereichert
Boden-pH: 5.5–7.0
Bewässerungsbedarf: Mäßig; Boden konstant feucht halten
Temperaturbereich: 15°C–27°C (60°F–80°F)
USDA-Härtezonen: 4–9
Tage bis zur Keimung: 14–28 Tage
Tage bis zur Ernte: 120–150 Tage
Abstand: 20–25 cm Abstand
Bestäubung: Selbstbestäubend
Bio-Status: Nicht-GVO
Besondere Merkmale: Immertragend, vogelfest, kompakt, dekorativ
Saatgutvorbereitung: Samen 8–10 Wochen vor dem letzten Frost drinnen vorziehen.
Aussaat: Samen leicht auf die Bodenoberfläche drücken; nicht stark bedecken.
Licht: Unter hellem Licht oder in der Nähe eines sonnigen Fensters zur Keimung halten.
Bewässerung: Regelmäßig besprühen, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten.
Umpflanzen: Setzlinge nach der Frostgefahr nach draußen setzen.
Bodenvorbereitung: Verwenden Sie nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden mit Kompost.
Mulchen: Fügen Sie Strohmulch hinzu, um Feuchtigkeit zu speichern und Bodenspritzer zu verhindern.
Optionen auswählen





