Auffällige Optik – Das große, dramatische Laub und die leuchtend gelben Blüten schaffen einen atemberaubenden Kontrast im Garten.
Perfekt für schattige Gärten – Eine der besten Pflanzen für Schatten, die dort gedeiht, wo andere Blumen Schwierigkeiten haben.
Pflegeleicht & robust – Benötigt nach der Etablierung nur minimale Pflege.
Zieht Bestäuber an – Die lebhaften Blüten locken Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an.
Feuchtigkeitsliebender Stauden – Ideal für feuchte Bereiche, Teichränder und Wassergärten.
Pflanz- & Pflegeanleitung
Aussaat & Keimung:
Beste Pflanzzeit: Früher Frühling oder Herbst für optimale Etablierung.
Vorbehandlung (Kaltstratifizierung):
Lagern Sie die Samen in einem feuchten Papiertuch in einem Plastikbeutel und kühlen Sie sie 4-6 Wochen, um die Keimung zu verbessern.
Aussaatanleitung:
Säen Sie die Samen 6 mm tief in eine reiche, gut durchlässige Anzuchterde.
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
Halten Sie die Temperaturen bei etwa 15-21 °C.
Die Keimung kann 3-6 Wochen dauern und erfordert Geduld sowie gleichmäßige Feuchtigkeit.
Anbau & Pflege:
Umpflanzen:
Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blattpaare haben, setzen Sie sie in Gartenbeete oder große Behälter um.
Pflanzabstand:
Pflanzen Sie im Abstand von 45-60 cm für eine gute Luftzirkulation und gesundes Wachstum.
Bewässerung:
Gießen Sie tief und regelmäßig, besonders bei heißem Wetter. Ligularia bevorzugt feuchten Boden und verträgt keine Trockenheit.
Düngung:
Tragen Sie im frühen Frühling einen organischen Langzeitdünger auf, um üppiges Laub und Blüten zu fördern.
Schnitt & Pflege:
Verblühte Blüten entfernen, um kontinuierliches Blühen zu fördern.
Schneiden Sie alte Blätter im späten Herbst oder frühen Frühling zurück, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.
Schädlings- & Krankheitsbekämpfung:
Beobachten Sie Schnecken und Nacktschnecken, da sie von den breiten Blättern angezogen werden. Verwenden Sie bei Bedarf organische Abschreckungsmittel.
Sorgen Sie für gute Luftzirkulation, um Pilzprobleme in feuchten Klimazonen zu vermeiden.
Ideale Wachstumsstandorte
Schattengärten – Gedeiht im gefilterten Licht oder tiefem Schatten.
Waldgrenzen – Perfekt für naturalistische Landschaften.